Pressemitteilung: Der Nobelpreis in Physik 2002

English
French
German
Japanese (pdf)
Swedish

Logo

8. Oktober 2002

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Nobelpreis des Jahres 2002 in Physik zu verleihen zur einen Hälfte gemeinsam an

Raymond Davis Jr
Department of Physics and Astronomy, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA, und

Masatoshi Koshiba
Institute for Cosmic Ray Research, University of Tokyo, Chiba, Japan

„für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, insbesondere für den Nachweis kosmischer Neutrinos“

und zur anderen Hälfte des Preises an

Riccardo Giacconi
Associated Universities, Inc., Washington, DC, USA

„für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, die zur Entdeckung von kosmischen Röntgenquellen geführt haben“.

Zwei neue Fenster zum Universum

Die Erde befindet sich in einem ständigen Fluss kosmischer Teilchen und anderer Strahlung. Die diesjährigen Nobelpreisträger in Physik haben diese allerkleinsten Bestandteile des Universums verwendet, um das Verständnis für das Allergrösste: die Sonne, Sterne, Galaxien und Supernovae zu erweitern. Das neue Wissen hat unser Bild vom Universum verändert.

Das mystische Neutrinoteilchen wurde schon 1930 vorhergesagt von Wolfgang Pauli (Nobelpreis 1945), aber es dauerte 25 Jahre, bis das Teilchen nachgewiesen werden konnte (von Frederick Reines, Nobelpreis 1995). Neutrinos, die unter anderem in Fusionsprozessen in der Sonne und anderen Sternen, in denen Wasserstoff zu Helium umgewandelt wird, gebildet werden, wechselwirken nämlich fast gar nicht mit Materie. So fliegen zum Beispiel tausende Milliarden Neutrinos pro Sekunde durch jeden von uns ohne dass es wahrgenommen wird. Raymond Davis Jr konstruierte einen völlig neuen Detektor, einen riesigen Tank mit 600 Tonnen Flüssigkeit, der in einer tief unter der Erdoberfläche liegenden Grube aufgebaut wurde. In dreissig Jahren gelang es ihm, insgesamt 2000 Neutrinos von der Sonne einzufangen, und er konnte damit zeigen, dass die Sonnenenergie durch Fusion entsteht. In einem anderen gigantischen Detektor, Kamiokande genannt, konnte eine von Masatoshi Koshiba geleitete Gruppe am 23. Februar 1987 einen von einer entfernten Supernovaexplosion stammenden Neutrinoschauer nachweisen. Sie fingen einige zehn der insgesamt 1016 den Detektor passierenden Neutrinos (10.000.000.000.000.000) ein. Davis und Koshibas Arbeiten haben zu unerwarteten Entdeckungen und zu einem neuen, intensiven Forschungsgebiet geführt, der Neutrinoastronomie.

Die Sonne und die Sterne senden elektromagnetische Strahlung verschiedener Wellenlänge aus, sowohl sichtbares Licht, als auch unsichtbar, z. B. in Form von Röntgenstrahlen. Um kosmische Röntgenstrahlung, die in der Erdatmosphäre absorbiert wird, zu entdecken, muss das Instrument im Weltraum aufgestellt werden. Riccardo Giacconi hat ein derartiges Instrument gebaut. Er entdeckte die erste Röntgenquelle ausserhalb unseres Sonnensystems und er konnte als erster feststellen, dass das Universum eine Hintergrundstrahlung aus Röntgenlicht hat. Er entdeckte auch Röntgenquellen, die nach heutiger Ansicht der meisten Astronomen Schwarze Löcher enthalten. Giacconi konstruierte auch die ersten Röntgenteleskope, welche uns völlig neue – und scharfe – Bilder vom Universum geliefert haben. Er trug wesentlich zur Entwicklung der Röntgenastronomie bei.

Read more about this year’s prize
Information for the Public
Scientific Background (pdf)
Links and further reading

Raymond Davis Jr, geb. 1914 (87 Jahre) in Washington, DC, USA (Bürger der USA). Promotion in Chemie 1942 an der Yale University, Connecticut, USA. Früher Professor am Department of Physics and Astronomy, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA.

Masatoshi Koshiba, geb. 1926 (76 Jahre) in Toyohashi, Aichi, Japan (Bürger Japans). Promotion 1955 an der University of Rochester, New York, USA. Früher tätig am International Centre for Elementary Particle Physics, University of Tokyo, Japan.

Ricardo Giacconi, geb. 1931 (71 Jahre) in Genua, Italien (Bürger der USA). Promotion 1954 an der Universität Mailand. Präsident der Associated Universities, Inc., Washington, DC, USA.

Preissumme: 10 Millionen Schwedische Kronen, Davis und Koshiba teilen sich die eine Hälfte und Giacconi erhält die andere Hälfte

Ansprechspartner: Wissenschaftsredakteur Jonas Förare,
Tel. + 46 8 673 95 44, +46 70 327 72 00, [email protected], und
Leiterin der Informationsabteilung Eva Krutmeijer,
Tel. +46 8 673 95 95, +46 709 84 66 38, [email protected]

To cite this section
MLA style: Pressemitteilung: Der Nobelpreis in Physik 2002. NobelPrize.org. Nobel Prize Outreach AB 2024. Thu. 19 Sep 2024. <https://www.nobelprize.org/prizes/physics/2002/9605-pressemitteilung-der-nobelpreis-in-physik-2002/>

Back to top Back To Top Takes users back to the top of the page

Nobel Prizes and laureates

Eleven laureates were awarded a Nobel Prize in 2023, for achievements that have conferred the greatest benefit to humankind. Their work and discoveries range from effective mRNA vaccines and attosecond physics to fighting against the oppression of women.

See them all presented here.
Illustration

Explore prizes and laureates

Look for popular awards and laureates in different fields, and discover the history of the Nobel Prize.